…wenn das Grollen des Burnouts immer lauter ruft!

Ebenen der Erschöpfung

Viele haben schon mal einen der diversen Burnout-Tests gemacht, die im Internet mancherorts angeboten werden. Die Beeinträchtigungen durch ein potenzielles Burnout treten jedoch selten genau entsprechend dieser Modelle/Tests auf.

Viele Anzeichen von Burnout mischen sich – manchmal ist sogar der Schweregrad ausgeprägter, an manchen Tagen eher schwächer. Burnout-gefährdete Menschen können nach Erholungsphasen durchaus mehr Energie für einige Zeit verspüren und die drohenden Anzeichen werden wieder weniger – Scheinbar! Denn wenn die Anzeichnen immer tapfer weiter ignoriert werden, dann kann der Tag X kommen, an dem nichts mehr geht und das Burnout die Überhand genommen hat.

Zu den wichtigsten Gruppen der Ebenen von Anzeichen für ein drohendes Burnout gehört zum großen Teil die Veränderung der psychischen Befindlichkeit. Die Psyche reagiert nun vermehrt gereizt, depressiv, aggressiv, ängstlich, ratlos, dauermüde, angespannt, kraftlos bis hin zu sorgenvoll. Das Leben wird als fremdgesteuert und fremdartig empfunden – oftmals steht man völlig neben sich.

Auf körperlicher Ebene werden immer mehr einschränkende Anzeichen spürbar. Bei anfangs innerer Unruhe über Schlafstörungen bis hin zum völligen Zusammenbruch. Sollten Sie körperliche Anzeichen wie Kopfschmerz, Schwindel, starke unaufhörliche Müdigkeit und beispielsweise Zittern verspüren, zögern Sie nicht Ihren Arzt zu konsultieren.

Burnout-gefährdete Menschen vollziehen oftmals auch eine Verhaltensänderung gegenüber ihren Mitmenschen. Somit schaffen sie es durch zynische Worte und Ironie sich meist einen Schutzwall aufzubauen und so immer mehr zu isolieren.

Neben den eben genannten Aspekten geschieht meist unmerklich ein sozialer Rückzug. Denn wer wenig Zeit für Begegnungen aufbringt verliert rasch seine Kontakte.

Was ihnen wichtig war/ist könnte sich nun verändert haben. Vorher bedeutete es freiwillige Begeisterung, jetzt ist alles zu einem „Muss“ und „geht einfach nicht anders“ geworden. Die innere Kündigung als eine Art Rückzug aus der aktiven Beteiligung ist geschehen, um nur mehr noch Dienst nach Vorschrift zu tun.

Sehen Sie sich selbst in genannten Aspekten häufig wieder? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich.

So schwer ein Burnout sich auch auswirken kann – mit den richtigen Methoden besteht eine gute Chance es zu umgehen bzw. es abzumildern. Nach Abklärung körperlicher Ursachen stehe ich Ihnen als souveräne Begleiterin zur Seite und gemeinsam manövrieren wir Sie aus dem Burnout-Radius heraus.

Denn Sie sind es wert, dass es Ihnen gut geht! Und da drum geht’s doch: Dass es Ihnen gut geht!

Herzlichst,

Ihre Anke Eigen